 |
Neurologie |
Die ergotherapeutische Behandlung in der Praxis oder beim Hausbesuch ist ausgerichtet auf Erwachsene mit angeborenen oder erworbenen neurologischen Schädigungen und die dadurch bedingten Einschränkungen in der Bewältigung ihres Alltags. |
 |
Funktionsstörungen in der Körperhaltung, der Körperbewegung und der Koordination
(in Grob- und Feinmotorik)
|
|
|
 |
Funktionsstörungen in der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung |
|
|
 |
Störungen von kognitiven Funktionen wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Ausdauer, Arbeitstempo, Handlungsfähigkeit und Fähigkeit zur Problemlösung |
|
|
 |
Störungen der psychischen Funtionen und Stimmungen
|
|
|
 |
Einschränkungen des Gesichtsfeldes mit und ohne Neglect |
|
|
 |
Schädel-Hirn-Trauma
|
|
|
 |
Morbus Parkinson |
|
|
 |
Multiple Sklerose |
|
|
 |
Apoplexie |
|
|
 |
Hirnblutung |
|
|
 |
Tumor |
|
|
 |
Polyneurophatie |
|
|
 |
periphere Lähmungen und Traumen |
|
    |
Ergotherapeutische Behandlung
 |
alltagsorientiertes Erarbeiten von Problemlösungsstrategien und Kompensationsstrategien |
|
|
 |
Förderung von Bewegungsfähigkeit und Koordination |
|
|
 |
Training zur Verbesserung von Interaktion/Kommunikationsfähigkeit
|
|
|
 |
Wahrnehmungstraining bei visuellen und auditiven Wahrnehmungsstörungen |
|
|
 |
neuropsychologisches Training, Gesichtsfeldtraining
|
|
|
 |
Beratung im sozialen Umfeld, Hilfsmittelberatung |
|
|
 |
Beratung und Anleitung von Angehörigen |
|
|
 |
Training von kognitiven Fähigkeiten (Gedächtnis und Konzentration) |
|
|